Dienstleistungen: Agiles Anforderungs- und Prozess-Management
- Geschäftsprozess Analyse und KPI Entwicklung
- Mitarbeit in der Business Analyse und im Lösungsdesign, bei Bedarf auch in der Softwarearchitektur
- Mitarbeit bei der Testfallerstellung, im Testdaten Design und bei der Formulierung und Anwendung von Abnahmekriterien
- Evaluation ihres agilen Anforderungsmanagements nach Kriterien des Domain- und Test-Driven Designs und der kontinuierlichen Prozessverbesserung
- Praktische Unterstützung im agilen Anforderungsmanagement und Beratung zur Werkzeug-Auswahl
Mittelfristige Ziele:
- Strategische Steuerung der digitalen Transformation (Produkt, Produktlebenszyklus)
- Systematische und schnellere Weiterentwicklung des Kerngeschäftes mit agilen Methoden und teilautomatisierten Geschäftsprozessen.
- Kundenorientierung und "Design Thinking" in der Produktentwicklung und Prozessgestaltung
Auf dem Informationsportal finden Sie dazu hilfreiche Grundlagen, Produkttipps und Empfehlungen zum Vorgehen. Weitere Details zu diesem Thema bieten unter anderem die Beiträge Agiles Management zur Produkt-Entwicklung und Anforderungs-Management zur Umsetzung von Geschäftsprozessen.
Agile Transformation:
- Grundlagen schaffen: Kenntnis vorgegebener Umfeld-Anforderungen, z.B. Gesetze, Backendsysteme, externe Schnittstellen, Ausarbeitung grob ganularer Domänen, Domänen-Prozesse mit Events und Geschäftsdaten
- Verschmelzung von Fach- und IT-Bereich zu interdisziplinären Teams mit fachlicher Verantwortung: Domänen-, Prozess- und Produkt-Verantwortliche, Scrum Teams mit Product Owner, DevOps und weiteren Rollen.
Aus Sicht der prozessorientierten Unternehmenssteuerung sind flexible Dokumentationen bestehender und neu geplanter Prozesse und die daraus abgeleiteten Anforderungen für Abläufe und IT-Services unverzichtbar für die kontinuierliche Evaluation und Umgestaltung der angewendeten Prozesse auf allen Ebenen einer Organisation.
Die Transformation bestehender Geschäftsprozesse sowie verkürzte Entwicklungszyklen von selbst erstellter Software zur Umsetzung dieser Prozesse sind kein Selbstzweck. Eine klare Vision unter Berücksichtigung definierter Zielgruppen dient als Grundlage zur Entwicklung von verbesserten und neuen Produkten. Dabei ist laufend zu klären, welche der verbundenen Aufgaben intern übernommen werden sollten. Agile Management-Rahmenwerke helfen dabei, verantwortliche Personen zu etablieren, die Produkt-Visionen laufend verfeinern, und bei Bedarf wieder neu ausrichten.
Damit in diesem Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung nicht die Sicht auf das Ganze verloren geht, ist laufend die Rückmeldung wichtiger Änderungen aus der Produktentwicklung in die übergeordneten Geschäftsprozesse erforderlich, die auf diese Weise von den Produkt- und Prozess-Verantwortlichen unter Einbeziehung des Managements weitgehend selbstständig gestaltet werden. Diese Rückkopplung darf nicht durch widersprechende Vorgaben aus höheren Ebenen behindert werden.