Mittelfristige Ziele:
- Strategische Steuerung der digitalen Transformation (Produkt, Produktlebenszyklus) zur frühen Ernte ausgewählter "Früchte" der Digitalisierung
- Systematische und schnellere Weiterentwicklung des Kerngeschäftes mit agilen Methoden und intelligenten Geschäftprozessen.
- Kundenorientierung und "Design Thinking" in der Produktentwicklung und Prozessgestaltung
Auf dem Informationsportal finden Sie dazu hilfreiche Grundlagen, Produkttipps und Empfehlungen zum Vorgehen. Weitere Details zu diesem Thema bieten unter anderem die Beiträge "Agiles Anforderungsmanagement" und "Anforderungs-Management zur Umsetzung von Geschäftsprozessen".
Agile Transformation:
- Grundlagen schaffen: Kenntnis vorgegebener Umfeld-Anforderungen, z.B. Gesetze, Backendsysteme, externe Schnittstellen, Ausarbeitung grob ganularer Domänen, Domänen-Prozesse mit Events und Geschäftsdaten
- Verschmelzung von Fach- und IT-Bereich zu interdisziplinären Teams mit fachlicher Verantwortung: Domänen-, Prozess- und Produkt-Verantwortliche, Scrum Teams u. Product Owner
Aus Sicht der prozessorientierten Unternehmenssteuerung sind flexible Dokumentationen bestehender und neu geplanter Prozesse und die daraus abgeleiteten Anforderungen für Abläufe und IT-Services unverzichtbar für die kontinuierliche Evaluation und Umgestaltung der angewendeten Prozesse auf allen Ebenen einer Organisation.
Die Transformation bestehender Geschäftprozesse und die damit verbundene Anpassung und Neuentwicklung von IT Systemen sollte aber nicht von unreflektierten Maßnahmen zur Modernisierung getrieben werden. Verkürzte Entwicklungszyklen von selbst erstellter Software zur Umsetzung vom Geschäftsprozessen sind kein Selbstzweck. Eine klare Vision unter Berücksichtigung wohl definierter Zielgruppen ist die Grundlage zur Entwicklung von verbesserten und neuen Produkten. Agile Management-Rahmenwerke helfen dabei, verantwortliche Personen zu etablieren, die Produkt-Visionen laufend verfeinern, und bei Bedarf auch neu ausrichten.
Damit in diesem Kreislauf der kontinuierlichen Verbesserung nicht die Sicht auf das Ganze verloren geht, ist laufend die Rückmeldung wichtiger Änderungen aus der Produktentwicklung in die übergeordneten Geschäftsprozesse erforderlich, die auf diese Weise von den Produkt- und Prozess-Verantwortlichen unter Einbeziehung des Managements weitgehend selbstständig gestaltet werden. Diese Rückkopplung darf nicht durch traditionelle Vorgaben aus dem Controlling behindert werden.